Große Schrift
Etwas größere Schrift
Normale Schriftgröße
Wohnen im Alter in BrandenburgWohnen im Alter in Brandenburg
Wohn-Blog Wohn-Blog
Startseite  |  Partner  |  Kontakt  |  Angebot melden  |  Sitemap
Logo Wohn-Blog

Beiträge



Ihr Beitrag zum Blog

Kennen Sie ein interessantes Projekt? Wissen Sie von einer spannenden Veranstaltung? Wollen Sie etwas zum Thema beitragen? Dann senden Sie Ihren Blog-Eintrag per eMail an uns!


Veranstaltungshinweise


Der 11. Brandenburger Aktionstag Wohnen im Alter findet unter dem Motto ›Alles gut beDacht? Wohnen im Alter in Zeiten des Klimawandels‹ am 29.11.2023 statt

Der Brandenburger Aktionstag Wohnen im Alter wird in diesem Jahr wieder als Online-Veranstaltung stattfinden - am 29.11.2023 von 10:45 - ca. 15:30 Uhr. Geplant ist ein Fachaustausch über eine bedarfsgerechte Quartiersentwicklung unter sich ändernden klimatischen Bedingungen. Hier sollen in einführenden Vorträgen der Klimaschutzplan Brandenburg sowie der Zusammenhang zwischen Klima und Gesundheit dargestellt werden, bevor sich intensiv dem Thema Wohnen und Bauen im Rahmen einer übergreifenden Quartiersentwicklung in Stadt und Land zugewandt wird. Aspekte wie klimaneutrales, ressourcenschonendes und nachhaltiges Bauen stehen ebenso auf der Tagesordnung wie das Erreichen von Klimaresilienz bei zunehmender Hitze, Trockenheit und Starkregen. | weiter lesen »
Eintrag vom 02.11.2023 unter »Veranstaltungshinweise«

Digitales Fachgespräch „Alt werden in Deutschland – Potenziale und Teilhabechancen“

Zu diesem Thema hat die BaS Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros für den 15.11.2023 von 10.00 – 12.00 Uhr ein Fachgespräch organisiert. Die Bundesregierung hat den 9. Altersbericht in Auftrag gegeben, der im Herbst 2024 erscheinen soll. Die von der Bundesfamilienministerin berufene Altersberichtskommission will insbesondere die verschiedenen Formen von Ungleichheit im Alter untersuchen, die sich oft gegenseitig verstärken.Sie möchte den Ursachen und Erscheinungsformen von Altersdiskriminierung nachgehen und verschiedene Gruppen in den Blick nehmen, z.B. ältere Menschen mit Migrationsgeschichte. Sie wird beleuchten, wie soziale Beziehungen älterer Menschen und ihre Einbindung in soziale Netze in den Kommunen gestärkt werden können, und auf die Frage eingehen, wie Angebote und Strukturen vor Ort gestaltet werden müssen.Im Fachgespräch gibt es Impulsvorträge von der Vorsitzenden der Kommission Prof. | weiter lesen »
Eintrag vom 24.10.2023 unter »Veranstaltungshinweise«

Berufsbegleitende Weiterbildung „Altern im Sozialraum und Quartier“ vorgestellt

Das Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) der Katholischen Hochschule Freiburg informiert in zwei kostenfreien Online-Informationsveranstaltungen am 24.10.und 05.12.2023 über die berufsbegleitende Wissenschaftliche Weiterbildung „Altern in Sozialraum und Quartier - DAS“ (Start April 2024). Außerdem stellt sie das Konzept des Verbundmasters „M. A. Angewandte Gerontologie“ in Kooperation mit der Hochschule Mannheim vor. Interessierte können sich formlos per E-Mail anmelden: iww@kh-freiburg.de
Eintrag vom 22.10.2023 unter »Veranstaltungshinweise«

Alt, fit, leistungsstark - vom Umgang mit dem Altern (in) unserer Gesellschaft

Nie waren ältere Menschen so leistungsstark wie heute. Trotzdem verzichten wir auf ihre Erfahrungen und Ressourcen. Altern ist negativ konnotiert. Über dieses Thema wird am 7. Dezember 2023 um 19.00 Uhr beim Herrenhäuser Gespräch in Hannover diskutiert. Interessenten können über Livestream dabei sein. Durch die Kooperation mit NDR Kultur wird es anschließend auch dort im Sonntagsstudio ausgestrahlt. Jede zweite Person in Deutschland ist älter als 45 und jede fünfte älter als 66 Jahre. Der demographische Wandel und die damit verbundene Alterung der deutschen Gesellschaft hat Auswirkungen - auf die Sozialsysteme, den Arbeitsmarkt, den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Altern ist zunehmend negativ konnotiert. | weiter lesen »
Eintrag vom 06.10.2023 unter »Veranstaltungshinweise«

Wohnperspektiven für die geburtenstarken Jahrgänge

Unter diesem Thema findet am 06. November von 10.00 bis 16.30 Uhr der 15. Niedersächsische Fachtag Wohnen im Alter in Hannover statt,Die Babyboomer kommen in die Jahre. Was bedeutet das für die Wohnpolitik und den Wohnungsmarkt? Welche guten Beispiele für das Wohnen gibt es? Mit Fachvorträgen und in Workshops werden Impulse gesetzt, um den Herausforderungen der demografischen Entwicklung zu begegnen. Der Fachtag findet in Kooperation mit der Region Hannover im Regionsgebäude statt. Folgende Themen sind vorgesehen:• Wie die Babyboomer Wohnpolitik verändern – Präsentation der Studie Ageing in Place• Barrierefrei, barrierearm und der Wohnungsmarkt• Gute Beispiele aus den Bereichen Umbau im Bestand und neue Wohnformen• AAL-Standards für den Geschosswohnungsbau• Workshops zu baulichen, technischen und sozialen FragenDie Veranstaltung ist kostenfrei. | weiter lesen »
Eintrag vom 06.10.2023 unter »Veranstaltungshinweise«
Ältere Einträge:

Warum Kommunen Dritte Orte brauchen » (06.10.2023)

ERLEBNISRAUM INNENSTADT: LEBENDIG, VIELFÄLTIG, ATTRAKTIV » (02.10.2023)

„Im Osten was Neues?!“ Fachtagung des Bundesverbandes Baugemeinschaften e.V. » (30.08.2023)

Fachtagung: „Im Alter zu Hause. Zu Hause digital: Chancen für das Wohnen im Alter“ | - auch Akteure aus Falkensee dabei » (25.08.2023)

Pflegestützpunkt Cottbus: Was kann man tun, um seine Wohnung für das Alter fit zu machen?“ » (10.08.2023)

11. Brandenburger Aktionstag zum Wohnen im Alter am 27.09.2023 » (01.08.2023)

SAVE THE DATE: FAPIQ-Fachtag „Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld“ am 5.10.2023 in Potsdam » (01.08.2023)

Gesellschaft braucht Genossenschaft – dieses Jahr in Templin » (27.06.2023)

11. Brandenburgische Aktionstag zum Wohnen im Alter – Save the date » (27.06.2023)

Wohnungsbau und Wohnraumförderung in Zeiten des Wandels » (20.06.2023)

Neue Online-Veranstaltungsreihe » (10.05.2023)

Qualifizierungsangebot für Wohnberatung in Luckenwalde » (01.04.2023)

Fachaustausch an der TU in Berlin mit Erfahrungen aus der Schweiz » (01.04.2023)

Einladung zum Tag der Städtebauförderung – am 13. Mai 2023 » (04.02.2023)

„Auf dem Weg zu einer Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit“ » (02.02.2023)

 
 
Ein Projekt des Fördervereins Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V.