Große Schrift
Etwas größere Schrift
Normale Schriftgröße
Wohnen im Alter in BrandenburgWohnen im Alter in Brandenburg
Wohn-Blog Wohn-Blog
Startseite  |  Partner  |  Kontakt  |  Angebot melden  |  Sitemap
Logo Wohn-Blog

Beiträge



Ihr Beitrag zum Blog

Kennen Sie ein interessantes Projekt? Wissen Sie von einer spannenden Veranstaltung? Wollen Sie etwas zum Thema beitragen? Dann senden Sie Ihren Blog-Eintrag per eMail an uns!


 


Digitales Fachgespräch „Alt werden in Deutschland – Potenziale und Teilhabechancen“

Zu diesem Thema hat die BaS Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros für den 15.11.2023 von 10.00 – 12.00 Uhr ein Fachgespräch organisiert.

Die Bundesregierung hat den 9. Altersbericht in Auftrag gegeben, der im Herbst 2024 erscheinen soll. Die von der Bundesfamilienministerin berufene Altersberichtskommission will insbesondere die verschiedenen Formen von Ungleichheit im Alter untersuchen, die sich oft gegenseitig verstärken.
Sie möchte den Ursachen und Erscheinungsformen von Altersdiskriminierung nachgehen und verschiedene Gruppen in den Blick nehmen, z.B. ältere Menschen mit Migrationsgeschichte. Sie wird beleuchten, wie soziale Beziehungen älterer Menschen und ihre Einbindung in soziale Netze in den Kommunen gestärkt werden können, und auf die Frage eingehen, wie Angebote und Strukturen vor Ort gestaltet werden müssen.
Im Fachgespräch gibt es Impulsvorträge von der Vorsitzenden der Kommission Prof. Dr. Martina Brandt, Professorin für Sozialstruktur und Soziologie alternder Gesellschaften an der Technischen Universität Dortmund, und einem weiterem Mitglied Prof. Dr. Antonio Brettschneider, Professor für kommunale Sozialpolitik an der Technischen Hochschule Köln.

Weitere Informationen und Anmeldeformalitäten finden Sie hier. Die Veranstaltungen richten sich vorrangig an Mitglieder, bei freien Plätzen können auch weitere Interessierte teilnehmen. Anmeldeschluss ist der 11. November.
Eintrag vom 24.10.2023 unter »Veranstaltungshinweise«
 
 
Ein Projekt des Fördervereins Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V.